Fördern Nachrichten über die Wirtschaftskrisen eine Rezession?

Die deutsche Wirtschaft hat sich im internationalen Maßstab ausgezeichnet gehalten. Im Vergleich zu anderen Industrieländern wurde Deutschland sehr gut mit den Folgen der weltweiten Finanzkrise von 2008 fertig. Als andere Volkswirtschaften wie zum Beispiel Großbritannien noch mit den Nachwirkungen der Krise kämpften, erholte sich die deutsche Wirtschaft längst schon wieder und nahm Fahrt auf. Die…

Sinnvolle Aufbauhilfen für Schuldenstaaten

Überschuldung ist ein Problem, mit dem nicht nur Länder wie Griechenland, Italien, Irland oder Portugal konfrontiert sind. Auch die größte Volkswirtschaft der Welt, die USA, hat mit einer geradezu astronomisch hohen Staatsverschuldung zu kämpfen. Dasselbe trifft auf Japan und Großbritannien zu, um nur einige Nicht-Euro-Länder zu erwähnen. Noch vor wenigen Jahren waren solche Probleme nur…

Wirtschaftshilfen vom Staat in Krisenzeiten

Es gibt viele Beispiele für Wirtschaftshilfen von Staaten in Krisenzeiten, die in unterschiedlicher Form auftreten. Zu diesen Hilfen zählen Katastrophenhilfe, humanitäre Hilfe, Entwicklungshilfe und auch der neue Euro-Rettungsschirm, der überschuldete Staaten aus der Eurozone vor der Staatspleite bewahren soll. Bei Katastrophenhilfe und humanitärer Hilfe handelt es sich nicht um rein wirtschaftliche Hilfen für einen Staat,…

Konjunkturdämpfer für die weltweite Wirtschaft

Die Finanzkrise im Sommer 2008 wurde durch den Zusammenbruch einer amerikanischen Investmentbank ausgelöst. Dadurch wurde ein Dominoeffekt in Gang gesetzt, der rasend schnell um sich griff. Letztendlich waren Unternehmen in weit entfernten Ländern betroffen, die mit dem auslösenden Ereignis keine direkte Verbindung hatten. Die Ursache dafür liegt darin, dass die modernen Volkswirtschaften miteinander vernetzt sind….

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft im Aufschwung

Die Industrie in Deutschland kann auch weiterhin einen Aufwärtstrend bei Aufträgen verbuchen. Besonders gut ist dieser Aufschwung bei den Herstellern von Konsumgütern zu erkennen. Eine anhaltende Binnenkonjunktur sowie starke Exporte kurbeln die Wirtschaft weiter an und verheißen für die kommenden Jahre gute Aussichten. Bereits im Jahr 2010 machte sich die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft in…

Deutsche Wirtschaft im Strudel der Schuldenkrise

Im Moment geht es der deutschen Wirtschaft noch gut. Die Auftragsbücher sind voll, viele Firmen investieren und die Arbeitslosigkeit ist laut Angaben der zentralen Agentur für Arbeit in Nürnberg auf dem niedrigsten Stand seit 19 Jahren. Das rosige Bild wird jedoch durch Wolken getrübt, die am Horizont aufziehen. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass sich…

Banken retten und kein Ende in Sicht

Die weltweite Finanzkrise wurde im Sommer 2008 durch den Zusammenbruch einer amerikanischen Investmentbank ausgelöst. In Deutschland wurde ein solcher Vorfall nur durch das massive Eingreifen des Staates verhindert, indem er bedrohten Banken gigantische Summen zur Stützung gewährte. Der Normalverbraucher hat für solche Maßnahmen im Allgemeinen nur wenig Verständnis, weil er die Zusammenhänge nicht kennt. Er…

Globale Kredite eingrenzen durch politische Vorgaben

Obwohl sich die Wirtschaft im Zuge des Aufschwungs befindet, ist mit einer schnellen Konjunktur dennoch nicht zu rechnen. Vor allem die Finanzierung der Wirtschaft dürfte in den nächsten Jahren schwieriger werden, denn nach zwei Krisenjahren sind die finanziellen Reserven in der deutschen Wirtschaft teilweise erschöpft. Hinzu kommt noch, dass es für die Unternehmen immer schwieriger…

Lösungen in Sicht auf dem G20-Gipfel?

Auf dem G20-Gipfel in Cannes war die Eurokrise das Hauptthema. Eine zufriedenstellende Lösung wurde nicht gefunden. Es kam lediglich zu einer Einigung in Bezug auf bestimmte Lösungsansätze. Italien soll nun durch den Internationalen Währungsfonds überwacht werden. Auch ein Umbau der Großbanken wird angestrebt. So müssen die weltweit größten Banken ihre Geschäfte sicherer gestalten. Ein Ende…

Schuldenstaaten dürfen nicht kaputtsaniert werden

Um ihre Schulden zu tilgen, sind hoch verschuldete Staaten auf die Mithilfe anderer Länder angewiesen. Innerhalb der Eurozone wurde hierfür bereits ein Rettungsschirm gegründet. Wirtschaftlich starke Länder zahlen in den EFSF ein, aus welchem verschuldete Staaten Kredite erhalten. Doch auch Staatsanleihen werden von den Notenbanken oder privaten Gläubigern aufgekauft. Diese Rettungsmaßnahmen gehen jedoch zulasten einzelner…